cookionista https://cookionista.com Koch.Kunst.Magazin Mon, 16 Sep 2024 14:12:45 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.2 Lebkuchen backen – zum selbst Naschen oder Verschenken  https://cookionista.com/cooking-dining/backkurs-lebkuchen/ Wed, 27 Sep 2023 07:02:46 +0000 https://cookionista.com/?p=172068921

Nicht nur im Supermarkt ist die Lebkuchenzeit bereits eingeläutet. Auch bei cookionista bieten wir euch im Dezember wieder unseren beliebten Lebkuchen-Backkurs an. In 1,5 Stunden entdecken wir gemeinsam die Geschichte und Geheimnisse der Nürnberger Spezialität und backen Lebkuchen nach unserem Hausrezept. Die selbstgemachten Köstlichkeiten kann jeder Teilnehmer im Anschluss mit nach Hause nehmen. Egal ob zum selbst Naschen und zum Verschenken. 

Alle verfügbaren Termine findet ihr hier.

Mit kulinarischen Grüßen
Euer cookionista Team

]]>
Kochbuch-Tipp: „Garden. Ein Kochbuch“ https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-tipp-garden-ein-kochbuch/ https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-tipp-garden-ein-kochbuch/#respond Mon, 04 Mar 2019 09:53:08 +0000 https://cookionista.com/?p=172045529 Selbst anbauen, mit den eigenen Händen ernten und daraus kreative Gerichte kochen. Das haben die Autoren des Kochbuchs „Garden“ ein Jahr lang getan. Von ihren köstlichen Fine-Dining-Kreationen aus dem Garten können wir einiges lernen.

Makellos und in Folie verpackt, so kaufen wir Gemüse im Supermarkt ein. Karotten und Rote Beete liegen sauber gewaschen in den Regalen, von Erdklumpen keine Spur. Da könnte man fast vergessen, dass die Wurzelgemüse-Sorten Naturprodukte sind und unter der Erde wachsen.

Der Segen des Gärtnerns und Erntens

Wer jedoch einen eigenen Garten hat, und auch noch Zeit und Muße selbst anzubauen, kommt in den Genuss das eigene Gemüse mit den Händen zu ernten. Anschließend bürstet man den Schmutz von den Knollen und Wurzeln ab, um eine leckere Mahlzeit daraus zu kochen. Man schmeckt die Natur, und sie schmeckt köstlich!

Die Sehnsucht nach dem Gärtnern und Ernten hat auch das Autoren-Team des Kochbuchs „Garden. Ein Kochbuch“ gepackt. Ein Jahr lang haben Foodstylist Adam Koor, Fotograf Thorsten Suedfels und Stylistin Meike Stüber gesät und geackert, um anschließend Rezepte aus dem Selbstangebauten zu kreieren.

Fine-Dining aus dem Garten

Köstliche, von Pflanzen inspirierte Gerichte sind dabei herausgekommen, die schlicht nach ihren Zutaten benannt sind. „Giersch Gänseblümchen und Salsiccia“ zum Beispiel, „Topinambur Kirschtomate Kräuter“ oder “Zwetschge Vanille Tonkabohne”. Fine-Dining aus dem Garten also, das nicht nur toll schmeckt, sondern auch wunderschön anzuschauen ist.

Ganz nebenbei lernt man beim Durchblättern und Nachkochen, welches Gemüse zu welcher Zeit Saison hat, denn die Rezepte und Food-Fotos sind nach Erntedatum sortiert. Im Juli sind Himbeeren reif und im März gibt es Schwarzwurzel. Ein ganzes Jahr voller sinnlicher Rezepte. Wir freuen uns schon auf die Quittenzeit!

Garden Kochbuch ZS Verlag

Thorsten Südfels, Meike Stüber, Adam Koor:
“Garden. Ein Kochbuch”
ZS Verlag
224 Seiten, Hardcover

]]>
https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-tipp-garden-ein-kochbuch/feed/ 0
Warum kann man vom Weintrinken Kopfschmerzen bekommen? https://cookionista.com/cooking-dining/what-about-wine-weinfrage-warum-kann-man-vom-weintrinken-kopfschmerzen-bekommen/ https://cookionista.com/cooking-dining/what-about-wine-weinfrage-warum-kann-man-vom-weintrinken-kopfschmerzen-bekommen/#comments Sat, 05 Jan 2019 23:00:00 +0000 https://cookionista.com/?p=6472 Biogene Amine wie das Histamin können nach dem Weingenuss Kopfschmerzen und andere Beschwerden verursachen. Doch empfindliche Personen müssen nicht gänzlich auf Wein verzichten, wenn sie diese Punkte beachten.

Kopfweh nach Weingenuss? Unschön, aber nichts Ungewöhnliches. Immer mehr Menschen klagen darüber. Vor allem nach Genuss von Rotwein. Doch auch nach Weißweingenuss leiden viele, vor allem Frauen, unter Kopfweh bis hin zu Migräne. Die Reaktionen auf Wein sind vielfältig, von der verstopften oder rinnenden Nase über trockenen Mund oder Atemwegsbeschwerden bis zum Asthma bronchiale, über Herzrhythmusstörungen, die zu schlaflosen Nächten führen, über niedrigen Blutdruck mit entsprechenden Müdigkeits- und Erschöpfungserscheinungen, über Magen- und Darmbeschwerden bis zu Juckreiz und geröteten Hautstellen.

Ist Schwefel im Wein die Ursache für Kopfschmerzen?

Schnell ist man dann beim Schwefel, denn »der Schwefel im Wein macht Kopfschmerzen«, »geschwefelter Wein kann kein guter Wein sein«, »nur schlechte Winzer schwefeln ihren Wein« – über nichts kursieren im Wein mehr Gerüchte als über den Schwefel, den der Wein zwangsläufig enthält.

Korkehaufen Korkenzieher

Dabei sorgt ganz einfach schon eine zu hohe Dosis Alkohol für Kopfweh, Alkohol ist schließlich Zellgift. Doch oben beschriebene Beschwerden gehen nur selten auf den Alkohol alleine zurück. Sie können auch nicht dem Schwefel im Wein angedichtet werden, denn der ist gesundheitlich im Wein nicht mehr relevant – außer in hundsmiserablen Billigweinen, die aus zigtausend Einzelpartien zusammengepanscht werden oder in missglückten Ausnahmetropfen.

Erst seit wenigen Jahren weiß man, woher die beschriebenen Beschwerden kommen und man forscht intensiv an deren Ursprung und Wirkung: Es geht um biogene Amine. Das OIV („Internationale Organisation für Rebe und Wein“) in Paris und die EU diskutieren bereits Grenzwerte für biogene Amine im Wein, weshalb man sich wundern muss, dass die Weinbranche zu diesem Thema bislang weitgehend schweigt.

Biogene Amine wie Histamin erzeugen körperliche Beschwerden

Biogene Amine sind Eiweißabbauprodukte. Sie sind natürliche Bestandteile in vielen Nahrungsmitteln, vor allem in gereiftem Käse, Wein, Bier, dort vor allem im Weißbier, im Sauerkraut und, in hoher Dosierung, in Fischprodukten und Salami. Die häufigste Lebensmittelunverträglichkeit, die von biogenen Aminen ausgeht, bezieht sich auf das bekannte Histamin, doch es ist nicht das einzige Amin, das empfindlichen Personen zusetzt, da einige Amine synergetische Effekte auslösen. Im Wein sind biogene Amine gut dokumentiert. Sie befinden sich bereits in den Trauben, entstehen aber vor allem und nachhaltig während der Gärungen und variieren zudem stark nach der Chemie des Weines, der Art der Vergärung und der Reifung im Keller.

Maischebottich mit Hand

Warum der Histaminabbau durch Alkohol gestört werden kann

Histamin wird im menschlichen Körper aktiv gebildet und ist an der Steuerung verschiedener Körperfunktionen wie Magensaftsekretion, Zellwachstum und Zelldifferenzierung beteiligt. Wer auf Histamine reagiert ist nicht allergisch, sondern man spricht von einer Intoleranz. Die medizinische Statistik stellt seit Jahren eine deutliche Zunahme dieser speziellen Intoleranz fest, die neben erhöhten Histaminwerten auch eine erniedrigte Diaminoxidase (DAO) diagnostiziert.

Die Diaminoxidase ist ein empfindliches körpereigenes Enzym, das von biogenen Aminen, Alkohol und dessen Abbauprodukt Acetaldehyd in seiner Wirkung gehemmt werden kann. Das Enzym, das im Körper den Abbau des Alkohols bewirkt, die sogenannte Alkoholdehydrogenase (ADH), konkurriert mit anderen Enzymen um den benötigten Sauerstoff. Bei gleichzeitiger Aufnahme von Alkohol und biogenen Aminen hat der Abbau des Alkohols Priorität und das Histamin beginnt sich im Körper anzureichern. So wird die toxische Wirkung des Alkohols durch biogene Amine, hier vor allem Histamin, verstärkt.

Die Kombination aus Wein und histaminreicher Nahrung sollten empfindliche Menschen meiden

Obwohl Wein im Vergleich zu Käse, Rohwurst und Fisch (für Fisch gibt es in der EU bereits einen Histamin-Grenzwert) normalerweise geringe Mengen Histamin enthält, wird er am häufigsten als Auslöser oben genannter Beschwerden genannt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Erstens erfolgt die Aufnahme des Histamins aus Flüssigkeiten viel rascher und konzentrierter als aus fester Nahrung, zweitens erhöht der Alkohol die Durchlässigkeit der Darmwand, sodass das Histamin aus dem Wein mit dem Histamin der gleichzeitig aufgenommenen Nahrung unmetabolisiert in den Blutkreislauf gelangt.

Der gleichzeitige Genuss von Alkohol und histaminreichen Nahrungsmitteln wie z.B. Käse und Salami zu Rotwein kann also bei dafür disponierten Menschen schnell zu besagten Beschwerden führen. Auch Krustentiere und bestimmte Weißweine, zum Beispiel Chardonnay aus dem Holzfass, gelten als Garanten für Beschwerden, weil Krustentiere wie auch Erdbeeren oder Zitrusfrüchte Histamin spontan im Körper freisetzen können.

Weinfass Keller

Woher kommen die biogenen Amine wie das Histamin im Wein?

Der Klimawandel hat zu früherer Reife mit besser ausgereiften Trauben geführt. Dies führt zu schnellerem Abbau der Apfelsäure in der Traube und damit zu höheren pH-Werten. Zeitgleich mit dem Klimawandel  haben sich die Geschmacksgewohnheiten in Richtung eines Geschmackbildes mit milder, weicher Säure, sattem, fast süßem Körper und möglichst schwarzer Farbe verändert. Erzielt wird das durch extrem späte Lese mit sehr hohen pH-Werten, die später im Keller durch Aufsäuerung kompensiert werden müssen, mit verlängerter Maischestandzeit, die ihrerseits zu Entsäuerung durch Weinsteinausfall führt, sowie durch biologischen Säureabbau, der für Rotwein Standard ist, für milde Säure zunehmend aber auch in Weißweinen praktiziert wird.

Warum es sich lohnt auf den ph-Wert der Weine zu achten

Die für das modische Geschmacksbild typischen hohen pH-Werte fördern die Vermehrung von Bakterien, weil die mikrobielle Wirkung des Schwefeldioxids exponentiell abnimmt. Früher wurde die Schwelle von pH 3.4, ab der die Vermehrung der Schadbakterien einsetzt, kaum erreicht. Heute gibt es kaum noch Rotweine mit niedrigeren pH-Werten und auch viele Weißweine liegen darüber. Die Schadbakterien sind die Hauptproduzenten der biogenen Amine. In den warmen Klimazonen der EU und allen außereuropäischen Weinländern dürfen zu hohe pH-Werte durch systematische Aufsäuerung ‚korrigiert’ werden und so künstlich auf sicheren Schutz gegen Schadbakterien eingestellt werden. In Nordeuropa ist das den Winzern nur mit ausdrücklicher Genehmigung erlaubt.

Biotrauben

Die zahlreichen Untersuchungen zu biogenen Aminen im Wein ergaben, dass nicht nur Art und Dauer der Weinbereitung, sondern auch Klima und Nährstoffversorgung, ja sogar die Rebsorte Einfluss auf die Konzentration an Polyaminen haben. Histamin, das gesundheitlich bedenklichste Amin, kommt dabei im Ausgangsmost nur in geringer Konzentration vor. Seine Bildung erfolgt während der Hauptgärung, mehr noch aber während des biologischen Säureabbaus, sowie während der Reifephase im Keller. Durch Bakterien auf den Trauben und durch falsche Mikroflora im Weinkeller kann es zu Kontaminationen mit schädlichen Milchsäurebakterien kommen, aber auch bestimmte wilde Hefen, die sich in der frühen Phase der alkoholischen Gärung vermehren, können Histamin produzieren. Deshalb ist für spontanvergärende Betriebe die Kenntnis der richtigen Hefestämme so wichtig wie ‚gesunde’ pH-Werte in Most und Wein.

Histaminfreie Weine als Alternative?

Garantiert histaminfreie Weine wären eine Rosskur für den Wein, die niemand will: Starke Mostvorklärung, Impfung mit Reinzuchthefe, kalte schnelle Vergärung und anschließend starke Schönung mit speziellen Bentoniten. Solche Weine wären garantiert bekömmlich, schmecken aber nicht wirklich gut. Deshalb geht der Trend im guten Wein zu biologisch arbeitenden Spitzenbetrieben, die kerngesunde Trauben mit gesunden pH-Werten lesen und sich der Problematik der biogenen Amine bewusst sind. Um wirklich sicher zu sein, müssten Winzer und Händler den Gehalt an biogenen Aminen in ihren Weinen deklarieren, damit sie sich ihrer Bekömmlichkeit sicher sein können. Das bedarf noch viel Überzeugungsarbeit.

]]>
https://cookionista.com/cooking-dining/what-about-wine-weinfrage-warum-kann-man-vom-weintrinken-kopfschmerzen-bekommen/feed/ 3
Kulinarische Stadtführungen in Nürnberg https://cookionista.com/spots-places/kulinarische-stadtfuehrungen-termine-2018/ https://cookionista.com/spots-places/kulinarische-stadtfuehrungen-termine-2018/#respond Mon, 08 Jan 2018 16:19:35 +0000 https://cookionista.com/?p=172039184 Entdeckt Nürnberg von seiner köstlichsten Seite – mit unseren kulinarischen Stadtführungen durch die schönsten Viertel der Stadt. 

Kulinarische Stadtführung durch Nürnberg St. Johannis

Bei unserer kulinarischen Stadtführung durch Nürnberg St. Johannis entdecken wir Zeitgeist, Eleganz, Kunst und Genuss von Nürnbergs hippstem Stadtteil. Mehr Infos und Termine…

Stadtführung Nürnberg St. Johannis

Kulinarische Stadtführung durch Nürnberg Gostenhof

Im multikulturellen Szenestadtteil Goho pulsiert die Großstadt. Während unserer Stadtführung durch Nürnberg Gostenhof schlemmen wir uns durch die Küchen dieser Welt. Mehr Infos und Termine…

Stadtführung Nürnberg Gostenhof

Kulinarische Stadtführung durch das Egidienviertel in Nürnberg

Auf unserer kulinarischen Stadtführung entdecken wir das Nürnberger Egidienviertel mit seinen spannenden Kontrasten: Pulsierendes Studentenleben, hippe Gastronomie, barocke Architektur und kulturhistorische Schätze. Mehr Infos und Termine…

Egidienkirche - Stadtführung durch das Nürnberger Stadtviertel Egidien

Kulinarische Stadtführung durch die Nürnberger Altstadt

Eine ca. 3-stündige Genuss-Stadtführung durch Nürnbergs historische Altstadt. Mit traditionellen, fränkischen Köstlichkeiten und Kostproben bei den beliebtesten Altstadtwirten. Mehr Infos und Termine…

Stadtführung Nürnberger Altstadt

Genuss-Spaziergang durch Nürnberg – von Bratwurst bis Lebkuchen

Eine ca. 1,5-stündige kulinarische Stadtführung durch Nürnbergs historische Altstadt. Mit Anekdoten der Nürnberger Stadtgeschichte und Kostproben traditioneller, fränkischer Köstlichkeiten. Mehr Infos und Termine…

Genussspaziergang Nürnberg Altstadt

]]>
https://cookionista.com/spots-places/kulinarische-stadtfuehrungen-termine-2018/feed/ 0
Kochbuch-Tipp: “Vegetarische Winterküche” https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-tipp-vegetarische-winterkueche/ https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-tipp-vegetarische-winterkueche/#respond Tue, 12 Dec 2017 16:11:20 +0000 https://cookionista.com/?p=172038216 Warum gibt es so wenige vegetarische Sterneköche? Wer die Gerichte von Paul Ivić, Küchenchef des Restaurant Tian in Wien, probiert hat, wird zustimmen: Wir brauchen mehr davon! In seinem neuen Kochbuch macht Paul Ivić saisonale Wintergemüsesorten zum Hauptdarsteller und inspiriert mit fein gewürzten, internationalen Rezepten.

Im Winter läuft das Leben langsamer. In der Natur spielt sich vieles unter der Erde ab, geschützt vom kalten Draußen. Es ist die Zeit der Ruhe und Regenration – für Pflanzen und bestenfalls auch für uns Menschen. In unseren Breitengraden ist das Saisongemüse im Winter rar, man muss auf Gelagertes, Eingemachtes oder auf Sorten wie Kohl, Bete oder Wurzeln zurückgreifen. Für eine anspruchsvolle vegetarische Küche ist deshalb ein wenig mehr Kreativität gefordert als im Sommer. In seinem Kochbuch „Vegetarische Winterküche“ gibt Paul Ivić, Küchenchef des vegetarischen Gourmet-Restaurants Tian in Wien, dazu reichlich Inspiration.

Dreierlei von der Karotte im Kochbuch Vegetarische Winterkueche
Ménage à trois: Bunte Karotten auf einem Dinkel-Porridge fein gewürzt mit Kurkuma

Wir haben den Sternekoch zur Buch-Premiere seines neuen Kochbuch im Münchner Ableger des Restaurant Tian getroffen und durften zusammen mit anderen Journalisten einige Gerichte aus dem Kochbuch probieren. Zum Beispiel eine Rotkohlsupppe mit Kokosmilch, Äpfeln und Zimtblüten – schön winterlich und eine tolle Vorspeise zur Weihnachtszeit. Oder ein wunderbares, orientalisch gewürztes Dreierlei aus bunten Karotten auf Dinkel-Porridge – wer Kurkuma mag, wird dieses Gericht lieben.

Sämige Wintersuppe aus Rotkohl mit Kokosmilch und Äpfeln

Im Kochbuch findet ihr außerdem viele international inspirierte Gerichte wie eine mediterrane Trüffelpasta, eine asiatische Udon-Suppe mit Tee-Eiern, eine osteuropäische Borschtsch oder französische Crêpe Suzette mit Orangen und Cointreau. Außerdem ein tolles Finger-Food-Rezept: Quinoa-Pops am Stiel mit hausgemachter Curry-Mayonnaise – perfekt für einen Veggie-Aperó zuhause. Toll sind auch die Rezepte für verschiedene hausgemachte, vegane Gemüse-Fonds wie Rote-Bete-Fond oder Chinakohl-Pilz-Fond. Dafür braucht man ein bisschen Zeit und Muße. Doch was gibt es Schöneres als sich bei grauem Winterwetter beim Kochen in der Küche zu entspannen.

Fazit:

Paul Ivićs „Vegetarische Winterküche“ ist ein inspirierendes Kochbuch und tolles Geschenk für Vegetarier und Nicht-Vegetarier. Wintergemüsesorten, die oft zu Unrecht ein langweiliges Image haben, werden mit duftenden Gewürzen zu den Hauptdarstellern köstlicher internationaler Winter-Rezepte.

Paul Ivić: Vegetarische Winterküche
Brandstätter Verlag
192 Seiten
Hardcover

 

]]>
https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-tipp-vegetarische-winterkueche/feed/ 0
Kochbuch-Tipp: “Stay for Breakfast” https://cookionista.com/cooking-dining/buch-tipp-stay-for-breakfast/ https://cookionista.com/cooking-dining/buch-tipp-stay-for-breakfast/#respond Mon, 09 Oct 2017 14:21:42 +0000 https://cookionista.com/?p=172037168 Was darf´s zum Frühstück sein? Pistazien-Avocado-Waffeln? Mohnpfannkuchen mit Orangensirup? Oder ein warmer Haferporridge? Fotografin und Autorin Simone Hawlisch inspiriert uns in ihrem Kochbuch „Stay for Breakfast“ mit vielen leckeren Frühstücksrezepten und verträumten Food-Fotos – eine Hommage an die persönlichste Mahlzeit des Tages.

Gerade erwacht sind die Sinne noch unberührt. Draußen regt sich das Leben erst nach und nach und der Tag liegt noch vor uns. Anders als das Abendessen, das wir oft mit Freunden und in geselligen Runden in Restaurants verbringen, ist das Frühstück meist eine leise, ganz persönliche Mahlzeit. Vielleicht ein tägliches Ritual. „Es ist die ruhige Ouvertüre“, schreibt Fotografin und Autorin Simone Hawlisch, „für das, was der Tag noch bereithalten wird.“

Stay for Breakfast Kochbuch Foodfoto
Das Frühstück ist die Ouvertüre: Der neue Tag liegt noch vor uns.

Das richtige Frühstücksrezept für jede Gelegenheit

In ihrem Kochbuch „Stay for Breakfast“, erschienen im gestalten Verlag, stellt die Fotografin und Autorin Rezepte vor, die das Frühstück in vielen Variationen zelebrieren. Beim Frühstück im Bett zum Beispiel werden Schokoladen-Clafoutis und Pistazien-Avocado-Waffeln serviert. Als gesundes Frühstück gibt es Granola mit dunkler Schokolade oder ein Pfirsich-Grüntee-Kombucha-Frappé. Und auch das Frühstück mit Kindern wird ein Fest! Wenn auch weniger leise, dafür umso fröhlicher mit Mohnpfannkuchen mit Orangensirup oder Polenta-Sticks mit Tomatendip.

Genussvoll und ohne Eile in den Tag starten

Die „Stay for Breakfast“-Rezepte und Fotografien sind echte Frühstücksträumereien, rustikal, gemütlich, in eine leichte Unschärfe getaucht. Sie geben uns das wohlige Gefühl Zeit zu haben, um genussvoll und ohne Eile in den Tag zu starten. Am liebsten jeden Tag!

Stay for Breakfast
Gestalten Verlag
192 Seiten, Hardcover
Preis: 29,90 Euro

Mehr Inspiration von Simone Hawlisch findet ihr in ihrem Blog “by Fräulein Sonntag”.

Stay for Breakfast Kochbuch Rezept
Mit Liebe gebacken. Wer könnte da widerstehen?

]]>
https://cookionista.com/cooking-dining/buch-tipp-stay-for-breakfast/feed/ 0
Kochbuch-Tipp: “Die Küche der Achtsamkeit” https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-tipp-die-kueche-der-achtsamkeit/ https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-tipp-die-kueche-der-achtsamkeit/#respond Mon, 04 Sep 2017 12:53:51 +0000 https://cookionista.com/?p=172036460 Bewusst wahrnehmen, was man isst und beim Essen ganz präsent sein. So kann man Achtsamkeit am Esstisch praktizieren. „Die Küche der Achtsamkeit“, die Künstlerin und Autorin Tainá Guedes in ihrem gleichnamigen Kochbuch vorstellt, geht noch darüber hinaus: Sie zelebriert schon beim Kochen eine achtsame Verbindung zu den Lebensmitteln und einen respektvollen Umgang mit der Natur.

Selbst wenn man alleine am Esstisch sitzt, ist es manchmal gar nicht so leicht, einfach nur zu essen. Sich nicht ablenken lassen von den Abendnachrichten, dem Smartphone oder der Tageszeitung. Die Ruhe aushalten, auch nach einem turbulenten Tag, nach dem einem der Kopf noch ordentlich flirrt. Dass wir uns hingezogen fühlen, das buddhistische Prinzip der Achtsamkeit in viele unserer Lebensbereiche zu integrieren, liegt an seiner positiven Wirkung. Entschleunigung, Fokussierung und bewusster Genuss sind nicht nur angenehm, sondern fördern auch die Bekömmlichkeit des Essens und (wie wir aus zahlreichen Studien inzwischen wissen) tun der Gesundheit gut.

Kochbuch Die Küche der Achtsamkeit
Für “Ochazuke mit Kombu-Dashi” wird übrig gebliebener Reis verwendet, wie wir im zugehörigen Rezept erfahren.

Achtsamkeit beim Kochen

Doch was passiert, wenn wir die Prinzipien der Achtsamkeit nicht nur beim Essen, sondern schon beim Kochen anwenden? Taniá Guedes, Brasilianerin mit japanischen Wurzeln, lebt inzwischen als Köchin, Künstlerin und Food-Aktivistin in Berlin und hat die kulturellen und spirituellen Einflüsse ihrer Familie in ein wunderschönes Kochbuch einfließen lassen. „Die Küche der Achtsamkeit“, erschienen im Antje Kunstmann Verlag, stellt anhand zahlreicher leckerer Rezepten die Idee von „mottainai“ vor. Der Begriff stammt aus dem japanischen Buddhismus und meint den Wunsch, respektvoll mit den Dingen umzugehen und nichts zu verschwenden.

Weniger wegwerfen: Aus Resten neue Gerichte kreieren

So kommen beim „Vatapá“, einem brasilianischen Eintopfgericht, neben Nüssen, Kräutern und Gemüse, fünf altbackene Brötchen zum Einsatz. Taniá Guedes kocht in ihren Rezepten mit „Misfits“, krumm geratenen Obst- und Gemüsesorten, die es im Verkauf in Supermärkten heutzutage so schwer haben. Und sie erklärt, wie man aus Schalen von Gurke, Rettich, Karotten und Zucchini einen leckeren Salat mit Zitronendressing zaubert. Dass in den Schalen viele gesunde Vitamine und Nährstoffe stecken wussten wir ja eigentlich schon vorher.

Kochbuch Die Küche der Achtsamkeit
Die Idee von “mottainai” stammt aus dem japanischen Buddhismus und lehrt einen wertschätzenden Umgang mit den Dingen.

Fazit:

„Die Küche der Achtsamkeit“ ist ein Kochbuch für Entschleuniger. Es lehrt uns im besten Sinne demütig mit den Lebensmitteln umzugehen, die uns zur Verfügung stehen. Die leckeren brasilianisch und japanisch inspirierten Rezepte zeigen, dass diese praktizierte Achtsamkeit beim Kochen nicht nur gesund, sondern auch wunderbar genussvoll sind.

Tainá Guedes ist ausgebildete Köchin und Foodaktivistin, Künstlerin und Autorin. Sie gründete und leitet die Entretempo Kitchen Gallery in Berlin.

Tainá Guedes: Die Küche der Achtsamkeit
mit Fotografien von Kathrin Koschitzki
Antje Kunstmann Verlag
208 Seiten, Hardcover

Preis: 28,- €

]]>
https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-tipp-die-kueche-der-achtsamkeit/feed/ 0
Kochbuch “California Kitchen” https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-california-kitchen/ https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-california-kitchen/#respond Wed, 19 Jul 2017 09:45:56 +0000 https://cookionista.com/?p=172035985 Avocado und Chia, Smoothie-Bowls und Goji-Granola – wo kommen die aktuellen Foodtrends her? Aus Kalifornien, dem westamerikanische Sunshine-State, der für ein Lebensgefühl steht, nach dem wir uns immer ein bisschen sehnen: Glamourös, aber dabei ganz entspannt. Gesundheitsbewusst und zugleich genussvoll. Christian J. Goldsmith nimmt uns mit seinem Kochbuch „California Kitchen“ mit auf einen leckerleichten Kalifornien-Food-Trip.

Ramen, Enchilada und Pulled Pork: Die kalifornische Küche ist ein Meltingpot der Esskulturen

Von Palm Springs über L.A., die Pazifikküste hinauf, ist der Food- und Lifestyle-Journalist Christian J. Goldsmith für sein Kochbuch „California Kitchen“ gereist. Auf seinem kulinarischen Roadtrip hat er die Foodtrends der Westküste aufgespürt. Das Spannende an der kalifornischen Küche? An der Pazifikküste vermischen sich Einflüsse aus Asien, Südamerika und der US-amerikanischen Esskultur. So hat Christian J. Goldsmith Rezepte wie „Asia Hotpot“ im Ramen-Style und „Papayasalat mit Reisnudeln und Tofu“, „Quinoa Tex-Mex“ und „Enchiladas“, „Pulled Pork Burger“ und „Pumkin Pie“ von seiner Reise mitgebracht.

Kochbuch California Kitchen Tretorri Christian J Goldsmith
Ganz entspannt auf die Hand: Journalist und Autor Christian J. Goldsmith genießt den Californian Spirit

Von wegen Verzicht: Kalifornisches Health-Food ist gesund und genussvoll

Aber was wäre Kalifornien ohne den vielbeschworenen Health-Food-Hype? Genießen, aber superfit sein. Wer diesen Hollywood-Lifestyle liebt, findet im Kochbuch die obligatorische „Superfood Smoothie-Bowl“, „Kohl-Wraps“ oder „Matcha-Smoothie“.

Und zum Dessert? Wie wär´s mit einem saftigen Avocado-Brownie oder einem frisch-fruchtigen Zitronen-Tiramisu? Klingt fein, stimmt´s? Finden wir auch und träumen vom nächsten Urlaub an der Westküste.

Kochbuch California Kitchen Goldsmith Tretorri Mango Chia
Popsicles? Yes, das sind Wassereis-Leckereien wie wir sie aus unserer Kindheit kennen. Hier in der Health-Food-Variante mit Mango und Chia. Yummy!

Fazit:

Ein tolles Kochbuch voller leckerer Leichtigkeit mit einfachen, hippen Rezepten. Manko: Zu den schönen Restaurant- und Hoteltipps hätte wir uns noch ein paar mehr Infos und Links gewünscht. Aber wir lieben die gesunden Genussrezepte und die Easy-Peasy-Varianten der Foodtrend-Klassiker. Also: Sunny-Sunshine-Daumen hoch!

Foodie, Genießer, Journalist und Autor – mehr zu Christian J. Goldsmith auf seinem Instagram-Account:

 

Instagram Christian J Goldsmith

 

Christian J. Goldsmith: California Kitchen
Tre Torri Verlag
208 Seiten, Hardcover
25,- Euro

]]>
https://cookionista.com/cooking-dining/kochbuch-california-kitchen/feed/ 0
Buch-Tipp: “Visual Feast” https://cookionista.com/art-design/buch-tipp-visual-feast/ https://cookionista.com/art-design/buch-tipp-visual-feast/#respond Tue, 02 May 2017 13:09:13 +0000 https://cookionista.com/?p=172034548 Hübsche Foodfotos überall! Auf Instagram posten wir lecker inszenierte Teller, professionelle Foodstylisten setzen Gerichte für Kochbücher wunderschön in Szene. Die Inszenierung von Essen ist zum gesellschaftlichen Trend geworden. Das Foodbook „Visual Feast“ widmet sich diesem Phänomen und zeigt Bilder der spannendsten internationalen Foodstylisten und Foodfotografen.

Ein echter Augenschmaus! Beim Blättern durch das Foodbook „Visual Feast“ läuft einem das Wasser im Mund zusammen: tropfendes Karamell, fluffiger Kuchenteig und saftiges Fleich. Viele der Foodfotos sind dazu so spannend inszeniert, dass sie künstlerische Qualität haben und sich prächtig als Bild über einem stilvollen Esstisch oder als Werk in einer Kunststellung machen würden.

Editorial Project von Fotografin Aleksandra Kingo
Alles so schön pink hier! Ein Editorial für das Magazin Schön! von Fotografin Aleksandra Kingo

Das Foodbook zeigt spektakuläre ästhetische Konzepte und stilistisch-fotografische Inszenierung von Zutaten, Tellern und Tischszenen. Wir lieben die pastellfarbenen, hyperrealistischen Bildwelten von Foodstylistin Claudia Ficca und Fotograf Davide Luciano. Oder die opulenten, farbprächtigen Stillleben des Künstlers Eric Wert. Erst auf den zweiten Blick erkennt man, dass die detailverliebten Ensembles nicht fotografiert, sondern gemalt sind.

Stillleben des Malers Eric Wert im Buch Visual Feast
Erst auf den zweiten Blick als Malerei zu erkennen: Die Stilleben von Künstler Eric Wert.

Die Bilder von Set-Designer Sandy Suffield und Fotograf Dan Matthews dagegen sind augenzwinkernde Hommagen an Foodstyling-Techniken vergangener Zeiten. Als Leuchten im Fotostudio noch so heiß waren, dass sie Schokolade sofort zum Schmilzen gebracht hätten, musste man sich durch künstliche Mittel behelfen. Haarspray und Motoröl standen damals auf den Rollwägen der Foodstylisten. Auch wenn der Einsatz nicht essbarer Mittel bei den meisten heutigen Foodstylisten passé ist – Suffield und Matthews lassen die Tricks der alten Schule in ihren Bildern aufleben.

Melone und Lippenstift von Sarah Illenberger im Foodbook Visual Feast
Zum Anbeißen: Projekt von Illustratorin und Designerin Sarah Illenberger.

Fazit: „Visual Feast“ ist ein inspirierender Band über das Inszenieren von Essen. Bestens zu empfehlen für Köche, Foodstylisten und Foodfotografen und alle, die die Ästhetik von Essen lieben.

Cover Visual Feast
Visual Feast
Contemporary Food Staging and Photography
Gestalten Verlag
224 Seiten, Hardcover, Englisch
Preis: 39,90 €

bei Amazon bestellen

 

 

Mehr zum Thema Foodstyling in unserem Beitrag „Was macht ein Foodstylist?“.

]]>
https://cookionista.com/art-design/buch-tipp-visual-feast/feed/ 0
Buch-Tipp: “Der große Glander” https://cookionista.com/art-design/roman-stevan-paul-der-grosse-glander/ https://cookionista.com/art-design/roman-stevan-paul-der-grosse-glander/#comments Thu, 01 Sep 2016 12:33:07 +0000 https://cookionista.com/?p=172023538 Stevan Pauls erster Roman „Der große Glander“ stellt die große kulinarische Frage: Ist Kochen Kunst? Der genussvolle Krimi findet Antworten in der schillernden New Yorker Kunstszene, im Neonlicht einer Sterneküche und im dampfenden Kochtopf einer polnischen Großfamilie. Er erzählt von großen Genussmomenten, von Eitelkeit und Einsamkeit und schließlich vom Ankommen bei sich selbst.

Malen ist sein großes Talent. Deshalb bricht der großgewachsene Gustav Glander, Hauptfigur in Stevan Pauls Roman, zum Kunststudium nach New York auf und wird dort zum gefeierten Star der Eat-Art-Bewegung. Doch sein Erfolg macht dem introvertierten Künstler zu schaffen. Plötzlich verschwindet er. Presse und Polizei suchen ihn jahrelang vergeblich, bis ihn der Kunstkritiker Möninghaus in einem Restaurant gesehen haben will. Was ist das Geheimnis hinter dem Verschwinden des Künstlers Glander?

Koch-Kunst oder Koch-Handwerk?

Kochbuchautor und Foodstylist Stevan Paul erzählt in seinem ersten Roman die spannende Geschichte von Gustav Glander. Beim Lesen des Romans läuft einem häufig das Wasser im Mund zusammen, denn die Figuren speisen oft und gut – von schlichter Hausmannskost bis zu großer Kochkunst.

Aber ist Kochen wirklich Kunst – oder doch vielmehr Handwerk? Der Roman findet darauf verschiedene kluge und berührende Antworten, indem er die Kulinarik und die Bildende Kunst zusammen spielen lässt. Bilder und Gerichte werden kreiert, inszeniert und interpretiert. Es türmen sich Eitelkeiten auf Vernissagen und in Sternerestaurants. Und schließlich sind da die Menschen: Zweifelnde Künstler und feinsinnige Köche, die ihr Handwerk erlernen müssen, um sich in Kunstwerken und auf dem Teller auszudrücken.

Porträt von Buchautor und Foodstylist Stevan Paul
Wahlhamburger mit Genießerseele: Stevan Paul. Foto: www.mairisch.de

Vom Kochen, Lieben und Leben

Die charismatischen Romanfiguren sind das Herz des Romans: Der hadernde Künstler Glander, der Hamburger Kunstkritiker Möninghaus (kämpft mit den Widrigkeiten der Digitalisierung), der exzentrische Galerist Feininger (trägt Maßanzüge und bunte Strümpfe) oder Katrin, Gustavs Liebe des Lebens. Sie alle verbindet nicht nur ihr Sinn für´s Genießen, sondern auch die Suche nach ihrem ganz eigenen, authentischen Lebensweg, der glücklich macht.

Bei dieser Suche kommen sie manchmal ins Stolpern, manchmal feiern sie, manchmal lassen sie schweigend Songs für sich sprechen. Jedenfalls schließt man die Figuren so sehr ins Herz, dass man wehmütig die letzten Seiten liest. Gern hätte man den Glander-Clan noch etwas länger begleitet. Doch das Ende, soviel sei verraten, ist ein Happy End, den schönsten Dingen des Lebens gewidmet: Der Freundschaft, der Liebe und dem rauschenden, gemeinsamen Genuss.

Stevan Paul: Der große Glander
mairisch Verlag
Hardcover im Leineneinband
288 Seiten
Bei Amazon bestellen

Mehr über Stevan Paul:

Der Foodstylist: Stevan Paul bei der Produktion eines seiner Kochbücher. Lest hier den Beitrag „Was macht ein Foodstylist?“.

Der Buchautor: Hier findet ihr alle Kochbücher und Erzählbände von Stevan Paul.

Der Foodblogger: Schaut vorbei auf Stevan Pauls Blog nutriculinary.com

Buch-Fotos und Einbandgestaltung von Carolin Rauen: www.carolinrauen.com
Porträtfoto: www.mairisch.de

]]>
https://cookionista.com/art-design/roman-stevan-paul-der-grosse-glander/feed/ 2