
Oktopussalat
Oktopus, Kartoffeln, Kapern, Petersilie, Zitrone, Olivenöl
Heute kommt bei uns frischer Oktopus in den Topf. Richtig zubereitet ist er ein echter Hochgenuss. Wir erklären euch, wie der Oktopus zart wird und bereiten daraus einen leckeren frischen Sommersalat mit Kartoffeln, Kapern, Zitrone und Olivenöl. Mageres Fleisch und feiner Geschmack – der Oktopus wird häufig in der mediterranen Küche verwendet. Er hat seinen Namen von seinen acht Fangarmen und wird auch Krake oder Pulpo genannt. Der richtige Plural ist übrigens Oktopusse oder Oktopoden. Damit der Oktopus schön zart wird, garen wir ihn langsam im Topf. In unserem Rezept für Oktopussalat erklären wir euch wie das am besten geht. Wir wünschen euch guten Appetit und einen fröhlichen Foodie Friday!
In den Rezeptinformationen steht, dass dies ein Rezept der italienischen Küche sei. Wenn dem so ist, dann sollten Sie im Text auch “Polpo” (italienisch) anstatt “Pulpo” (spanisch) schreiben.
Aber Sie sind in “guter” Gesellschaft. Es gibt viele Rezeptautoren, die den gleichen Fehler machen. Oktopussalat heisst bekanntlich
– italienisch: “Insalata di polpo”
– spanisch: “Ensalada de pulpo”
Als Hobby-Koch arbeite ich seit vielen Jahren an einem Gastronomie-Wörterbuch in 6-Sprachen (in den Sprachen, die ich auch geschäftlich brauche) das mittlerweilen etliche tausend Begriffe umfasst (>200 Seiten A4). Da gehört genaues Recherchieren dazu.